top of page

Häufige Fragen

  • Gibt es eine Abschlussprüfung in den Trainings Level 1-3?
    Nein, es gibt weder eine mündliche noch eine schriftliche Prüfung.
  • Lohnt es sich, das Level 1 zu machen, wenn ich bereits woanders eine IFS-Fortbildung gemacht habe?
    Ja, es lohnt sich auf jeden Fall, das IFS Level 1 Training zu absolvieren, auch wenn du bereits woanders eine IFS-Fortbildung gemacht hast. Hier sind die wichtigsten Gründe: 1. Offizielles Zertifikat und international anerkannte Qualifikation Das Level 1 ist mehr als eine Fortbildung - es ist der Einstieg in eine Welt voller Möglichkeiten: Es eröffnet Dir die Chance, später als international zertifizierte:r IFS-Therapeut:in, Program Assistant (PA) oder sogar als Trainer:in tätig zu sein. Du kannst später an internationalen Projekten teilnehmen oder Dich für Spezialisierungen wie IFS-Supervision qualifizieren. Der Abschluss von Level 1 ermöglicht Dir den Zugang zu den Level 2 und 3, die spannende themenspezifische Vertiefungen bieten (z.B. Traumaarbeit, Kinder & Jugendliche, Paararbeit & Sexualität, Suchterkrankungen, Essstörungen, Spiritualität) und von führenden IFS-Persönlichkeiten wie Dr. Richard Schwartz, Susan McConnell, Frank Anderson, Toni Herbine-Blank, Pam Krause oder Chris Burris geleitet werden. 2. Aktuellste Inhalte und das Originalmodell von Dr. Richard Schwartz Du lernst das originale Internal Family Systems (IFS) direkt nach Richard Schwartz. Das Training integriert die neuesten Erkenntnisse aus der IFS-Forschung, -Lehre und -Praxis weltweit. Nach Einschätzung von Dr. Richard Schwartz hat sich IFS seit seiner Entdeckung erheblich weiterentwickelt. Das Level 1 wird vom IFS-Institut akkreditierten Trainer*innen geleitet, die regelmäßig weitergebildet und evaluiert werden und immer auf dem aktuellsten Stand sind. 3. Vertiefung von Wissen und Erfahrung mit intensiver Betreuung Die Kombination aus Theorie, praktischen Übungen und Selbsterfahrung hilft Dir, ein noch fundierteres Verständnis für die Dynamik des Modells zu entwickeln. Das Level 1 bietet eine außergewöhnlich hohe Betreuungsquote mit einem Verhältnis von 3 Teilnehmer:innen zu 1 Program Assistant (PA). Dies ermöglicht eine intensive Lernerfahrung und individuelles Feedback von erfahrenen IFS-Anwender:innen, was Deine Fähigkeiten auf ein neues Level heben kann. 4. Zugang zur internationalen Community Durch das Training wirst Du Teil der weltweiten IFS-Community. Du knüpfst Kontakte zu anderen Teilnehmer:innen, Trainer:innen und Program Assistants aus verschiedenen Ländern (z.B. England, Portugal, Spanien, Niederlande) und kannst Dich aktiv in diese lebendige, stetig wachsende Gemeinschaft einbringen.
  • Was ist der Unterschied zwischen dem internationalen IFS Institut, der IFS AKADEMIE, anderen deutschen IFS-Instituten und IFS Germany e.V.?
    IFS AKADEMIE Die IFS AKADEMIE bietet als einziges Institut im deutschsprachigen Raum die originalen IFS-Fortbildungen des IFSI an. Hier fließen die aktuellsten Erkenntnisse aus der internationalen Lehre, Praxis und Forschung von IFS ein. Die Fortbildungen sind weltweit vom IFSI anerkannt und kombinierbar mit dem Angebot des IFSI und dessen internationalen Partnerinstituten. Zudem sind unsere Fortbildungen von den länderspezifischen Psychotherapeutenkammern in Deutschland anerkannt. Weitere internationale Partnerinstitute gibt in Frankreich, Großbritannien, Spanien, Portugal, Polen, Russland, Israel, Südkorea, Australien und Neuseeland. Internationales IFS Institut (IFSI): Das IFSI hat seinen Sitz in den USA und ist das zentrale Fortbildungsinstitut für die IFS-Methode, gegründet von Dr. Richard Schwartz. Zudem ist es wichtiger Akteur in der weltweiten Förderung, Entwicklung und Verbreitung der IFS-Methode. Zu den Hauptaktivitäten des IFSI gehören: - Fortbildung und Zertifizierung - Forschung und Entwicklung - Globale Vernetzung und Zusammenarbeit - Veranstaltungen und Konferenzen - Lerninhalte und Publikationen Weitere deutsche IFS-Institute In Deutschland werden IFS-Fortbildungen auch von anderen Instituten angeboten. Diese Institute sind nicht an das IFSI angeschlossen und arbeiten eigenständig. Sie bieten eigene Fortbildungsformate. IFS Germany e.V. (ehemals IFS Europe e.V.) IFS Germany e.V. ist ein Verein und verfolgt folgende Ziele: - Verbreitung und Bekanntmachung von IFS - Vernetzung von IFS-Interessierten - Förderung der Forschung zu IFS Der Verein ist eine Plattform für alle IFS-Interessierten und -Akteure. Das Highlight ist die jährliche IFS Jahrestagung. Er bietet u.a. einen Podcast, regelmäßige Treffen und Webinare an. Der Verein veranstaltet keine Fort- und Weiterbildungen.
  • Was unterscheidet die Trainings Level 1, 2 und 3?
    Level 1-3 bieten Dir eine tiefgehende, fundierte therapeutische Fortbildung im Modell Internal Family Systems. Die drei Level bauen systematisch aufeinander auf, sodass Du Dein Wissen stetig vertiefst und Deine Fähigkeiten erweiterst. Level 1 Hier lernst Du die grundlegenden Konzepte und Techniken des IFS-Modells. In einem intensiven und sicheren Rahmen werden Theorie und Praxis miteinander verbunden – durch direkte Umsetzung in supervidierten Kleingruppen. Dieser erste Schritt ermöglicht Dir tiefe Einblicke in Dein eigenes inneres System. Level 2 In Level 2 wird es intensiver: Du wendest IFS auf komplexere, herausfordernde therapeutische Szenarien an. Wähle aus thematischen Schwerpunkten, um Deine Expertise in bestimmten Bereichen, wie etwa der Trauma-Arbeit, zu vertiefen. In supervidierten Kleingruppen übst Du praxisnah und gewinnst tiefere Einsichten in spezifische Herausforderungen. Level 3 Level 3 ist für erfahrene Therapeut:innen, die ihre IFS-Kompetenzen auf das nächste Level bringen wollen. Der Fokus liegt auf intensiver, persönlicher Arbeit und tiefgehender Reflexion. Du erkennst blinde Flecken und schärfst Deine therapeutische Identität. Level 3 wird nur von einer ausgewählten Gruppe besonders erfahrener Trainer:innen durchgeführt.
  • Kann ich nach Level 1 direkt IFS in meiner Praxis anwenden?
    Sobald Du Dein Level 1 abgeschlossen hast, kannst Du Deinen Klient:innen mitteilen, dass Du in IFS Level 1 ausgebildet bist. Du kannst IFS in Deine Arbeit integrieren, passend zu Deinem beruflichen Hintergrund. Wir empfehlen, dass Du dabei eine angemessene IFS-Beratung oder Supervision einplanst.
  • Wer leitet die Trainings Level 1-3?
    Die Fortbildungen werden von zertifizierten IFS-Trainer:innen geleitet, die über umfangreiche Erfahrung mit dem IFS-Modell verfügen und umfassend ausgebildet wurden. Trainerassistenzen (Program Assistants, kurz: PAs) arbeiten mit den Teilnehmenden unter der Anleitung der Trainer:innen zusammen.
  • Wird die Fortbildung aufgezeichnet?
    Nein. Das IFS Institut hat ein Aufzeichnungsverbot für alle Teile der Fortbildung.
  • Was macht Eure IFS-Fortbildungen so besonders?
    Die Kombination aus praxisnaher Ausbildung, intensiver Betreuung und persönlicher Entwicklung macht die IFS-Trainings zu einer besonders effektiven Fortbildung für Dich. Hohe Praxisorientierung Alle Trainings sind stark praxisbezogen. Du übst die IFS-Konzepte direkt in kleinen Gruppen, was eine intensive und persönliche Lernumgebung schafft. Erfahrene Trainer:innen Du wirst von sehr erfahrenen IFS-Trainer:innen begleitet, die tiefes Wissen und praktische Erfahrung mitbringen. So erhältst Du hochwertige Anleitung und Unterstützung während der gesamten Fortbildung. Individuelle Betreuung Dank einer hohen Betreuungsquote (3:1 von Teilnehmenden zu PAs) genießt Du eine individuelle Betreuung, die auf Deine spezifischen Bedürfnisse eingeht und Deinen Lernprozess intensiviert. Schrittweise Vertiefung Die Fortbildung baut systematisch aufeinander auf, sodass Du Dein Wissen und Deine Fähigkeiten in jedem Level weiter vertiefst. Das fördert eine nachhaltige Anwendung der IFS-Techniken. Persönliche Entwicklung Neben der beruflichen Weiterbildung steht auch Deine persönliche Entwicklung im Fokus. Du setzt Dich intensiv mit Deinen eigenen inneren Prozessen auseinander, was nicht nur Deine therapeutischen Fähigkeiten, sondern auch Dein persönliches Wachstum fördert. Zertifizierung und Anerkennung Unsere Trainings sind anerkannt durch das Institut des Gründers Dr. Richard Schwartz (IFSI). Nach erfolgreicher Teilnahme erhältst Du ein Abschlusszertifikat des IFSI. Damit steht Dir der Weg offen, Dich als zertifizierte:r IFS-Therapeut:in oder zertifizierte:r IFS-Trainer:in zu qualifizieren.
  • Gibt es Fortbildungspunkte von der Psychotherapeutenkammer?
    Ja, für die IFS Trainings Level 1-3 gibt es Fortbildungspunkte von der jeweils zuständigen Psychotherapeutenkammer (insgesamt 111 Fortbildungspunkte).
  • Welche Vorteile bietet mir die international anerkannte Lizenzierung meiner IFS-Fortbildung?
    Unsere Trainings Level 1-3 sind besonders attraktiv für alle, die eine qualitativ hochwertige und international anerkannte Fortbildung in der IFS-Therapie anstreben. International anerkannt: Unsere IFS-Trainings sind vom internationalen IFS Institut (IFSI) des Gründers Dr. Richard Schwartz anerkannt. Deshalb sind sie kombinierbar mit allen anderen Angeboten des IFSI und dessen offiziellen Partnerinstituten weltweit. Aktuellster Stand aus internationaler Forschung und Praxis: Wir bieten die original IFS-Trainings des IFSI an. Diese entsprechen immer den aktuellsten internationalen Standards. Neueste Entwicklungen und Erkenntnisse aus Forschung und Praxis fließen in das Curriculum ein. Qualitätssicherung: Für die Inhalte und Rahmenbedingungen der Trainings gelten die hohen Qualitätsstandards des IFSI, die international gleich sind und regelmäßig evaluiert werden. Globales Netzwerk und Diversität: Als Teil des weltweiten Netzwerks hast Du Zugang zu einer starken Gemeinschaft und deren Ressourcen. Die Diversität des Netzwerks wächst und Du kannst davon profitieren. Exklusive Inhalte und Programme: Das IFSI bietet oft spezielle Programme und zusätzliche Ressourcen. Dazu gehören themenspezifische Workshops, Fortbildungen zu speziellen Aspekten der IFS-Therapie oder Zugang zu exklusiven Online-Kursen und Alumni-Programmen.
  • Warum bietet Ihr nicht mehr Trainings an, wenn die Nachfrage so hoch ist?
    Die Nachfrage an IFS steigt weltweit seit Jahren stark an und ist so hoch, dass das IFSI und die offiziellen Partner mit der Ausbildung der entsprechenden Trainer:innen kaum noch hinterherkommen. Momentan gibt es noch nicht genug qualifizierte Trainer:innen, um dieser enormen Nachfrage gerecht zu werden. Gleichzeitig ist es uns sehr wichtig, die hohen Qualitätsstandards unserer Ausbildungen beizubehalten (u.a. begrenzte Teilnehmendenzahl, hohe Betreuungsquote, bestens ausgebildete und erfahrene Trainer:innen). Daher kann es etwas dauern, bis Du einen Fortbildungsplatz bekommst. Aber die Anzahl an Trainer:innen wächst stetig, sodass sich die Lage mittelfristig entspannen wird. Wir freuen uns, wenn Du Dich für eine Karriere als IFS-Trainer:in interessierst!
  • Kann ich mich für die Trainings Level 1-3 bewerben, wenn ich nicht in Deutschland/ Österreich/ der deutschsprachigen Schweiz wohne?
    Ja. Wir nehmen pro Training bis zu 13 Teilnehmende aus Ländern weltweit auf.
  • Muss ich den IFS-Einführungsworkshop gemacht haben, um mich für das Training Level 1 zu bewerben?
    Nein, der IFS-Einführungsworkshop ist keine Voraussetzung für die Bewerbung. Wir empfehlen aber, den IFS-Einführungsworkshop* vorher zu machen: Klares Bild gewinnen: Du erhältst einen umfassenden Überblick, ob die IFS-Methode zu deinen beruflichen und persönlichen Zielen passt. Sicherheit und Selbstvertrauen: Erste praktische Erfahrungen im Workshop stärken Dein Selbstvertrauen, sodass Du mit einem guten Gefühl in die spätere Ausbildung starten kannst. Motivation und Begeisterung: Der Workshop kann Deine Motivation stärken und Vorfreude auf die Ausbildung wecken. Sanfter Einstieg: Du kannst Dich schonmal mit den Basics von IFS im Vorfeld vertraut machen, sodass Du zum Ausbildungsstart etwas weniger neue Eindrücke auf einmal verarbeiten musst. Networking: Du lernst schon zukünftige Fort#bildungskolleg:innen von Dir kennen. * Die Beschreibung und Anmeldemöglichkeit für den Einführungskurs werden in Kürze online gestellt. Du wirst im Newsletter darüber informiert.
  • Wenn ich bei meiner Bewerbung nur einen Nachrückerplatz bekommen habe, muss ich mich dann für das nächste Training wieder anmelden/ bewerben?
    Ja. Falls Du auch über das Nachrückverfahren keinen Platz mehr bekommen hast und Du die Fortbildung nach wie vor gerne machen möchtest, musst Du Dich bei der nächsten verfügbaren Fortbildung wieder über den Fragebogen bewerben. Wir berücksichtigen beim Auswahlprozess, dass Du Dich vorher schonmal beworben hast.
  • Welche Zulassungskriterien gibt es für die IFS Trainings Level 1-3?
    Die IFS Trainings Level 1-3 richten sich an Fachpersonen für psychische Gesundheit. Folgende Zulassungskriterien sind zur Aufnahme in Level 1-3 erforderlich: 1) Mitgliedschaft in einem Berufsverband Du bist Mitglied in einem Berufsverband, der sich auf Deine psychotherapeutische Tätigkeit bezieht UND 2) Heilerlaubnis Du verfügst berufsbedingt über eine Heilerlaubnis, z.B. Psychiater:in Psychologische Psychotherapeut:in Psychotherapeut:in für Kinder & Jugendliche Arzt / Ärztin mit psychotherapeutischer Fortbildung Heilpraktiker:in für Psychotherapie Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpfleger / Pflegefachkraft Ausnahmen ohne Heilerlaubnis: Systemische:r Therapeut:in für Kinder & Jugendliche Systemische:r Paar-/ Familientherapeut:in mit Masterabschluss Klinische:r Suchtberater:in mit Masterabschluss im Mental Health Bereich Kunsttherapeut:in mit Erlaubnis, Kunsttherapie im klinischen Kontext zu geben Sozialarbeiter:in oder Sozialpädagog:in mit Masterabschluss psychotherapeutischer Fortbildung Tätigkeit in einer Klinik oder einem MVZ (medizinisches Versorgungszentrum) Masterabsolvent:in / Doktorand:in im Mental Health Bereich, wenn IFS eine Forschungstätigkeit ist Zudem folgen wir weiteren Zulassungskriterien, die wir bei der Auswahl der Teilnehmenden berücksichtigen: mind. 18 Teilnehmende mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der deutschsprachigen Schweiz Heterogenität: Wir versuchen, unsere Teilnehmergruppen so heterogen und divers wie möglich zusammenzustellen. Wenn wir mehr qualifizierte Bewerbungen als freie Plätze haben, entscheidet das Losverfahren. Es gibt eine Nachrückerliste
  • Kann ich verpasste Fortbildungsstunden nachholen?
    Leider nicht. Das hat vor allem 2 Gründe: Grund 1: "Externe Besucher" eines früheren Kurses können sich ungünstig auf die Gruppendynamik des jeweiligen Trainings auswirken, die einen vertrauensvollen und sicheren Rahmen braucht. Grund 2: Die Zusammensetzung des Personals, der Gruppen sowie die räumlichen Gegebenheiten sind individuell auf jede Schulung abgestimmt, sodass eine vorübergehende Erhöhung der Teilnehmerzahl während eines laufenden Schulungsprogramms nicht berücksichtigt werden kann.
  • Welche Lektüre empfehlt Ihr als Vorbereitung für das Training Level 1?
    Pflichtlektüre vor Trainingssbeginn: "Das System der Inneren Familie: Einführung in die IFS-Therapie" von Richard Schwartz (Kösel Verlag), z.B. hier Weitere Empfehlungen: "Therapeutische Arbeit im System der Inneren Familie" von Frank G. Anderson, Martha Sweezy und Richard Schwartz (G.P. Probst Verlag), z.B. hier "Kein Teil von mir ist schlecht: Mit dem Modell des inneren Familiensystems (IFS) Trauma heilen und zur Ganzheit zurückfinden" von Richard Schwartz (Arbor Verlag), z.B. hier Übersicht IFS-relevanter Bücher: https://ifs-institute.com/store
  • Wieviele Fortbildungsstunden muss ich absolviert haben, um mein Level 1 Zertifikat zu erhalten?
    Das Training Level 1 umfasst 89,5 Stunden. Davon musst Du mindestens 74 Stunden absolviert haben, um das Abschlusszertifikat zu erhalten.
  • Wie werde ich zertifizierte:r IFS-Therapeut:in?
    Um zertifizierte:r IFS-Therapeut:in zu werden, musst Du folgende 5 Anforderungen erfüllen: Anforderung: a) Abschluss von Level 1 und 2 oder b) Abschluss von Level 1 und Teilnahme als Assistenz ("PA" - Program Assistent) Nachweis: Teilnahmezertifikate Anforderung Mindestens 2 Jahre und 200 Stunden Praxiserfahrung mit IFS innerhalb Deines Berufsfelds Nachweis: Schriftliche Bestätigung einer/s zertifizierten IFS-Therapeut:in Anforderung 15 Stunden Teilnahme an einer IFS Fortbildung (z.B. Level 2/3, PA-Tätigkeit, IFS Jahreskonferenz, IFS Workshops/ Retreats von zertifizierten IFS-Therapeut:innen) und 15 Stunden IFS-Selbsterfahrung bei eine/r IFS-Therapeut:in (davon mind. 7 Einzelsitzungen, Rest können Gruppensitzungen sein) Nachweis: Teilnahmezertifikate, schriftliche Bestätigung einer/s zertifizierten IFS-Therapeut:in Anforderung Empfehlung eines/r zertifizierten IFS:Therapeut:in. Der/die IFS-Therapeut:in muss Dich zuvor mind. einmal in Deiner Rolle als IFS-Therapeut:in während einer Sitzung erlebt haben (Live-Sitzung, aufgezeichnete Sitzung, Demositzung oder Rollenspiel) Nachweis: Empfehlungsschreiben (es gibt ein Formular dafür) Anforderung Demonstration einer IFS-Sitzung (45-60 Min) vor einem/r Zertifizierungsprüfer:in. Die Sitzung kann live stattfinden oder aufgezeichnet sein. und jeweils eine Beschreibung (1 Seite) der demonstrierten Sitzung im Hinblick auf: a) Selbsteinschätzung der eigenen Stärken und Wachstumsfelder b) die aufgetauchten IFS-Aspekte / Beschreibung der Sitzung aus Sicht des IFS-Modells c) therapeutischer Kontext/ Rahmen hinsichtlich des/r Klient:in bzw. Patient:in Die Erfüllung dieser Anforderung stellt den hohen Qualitätsstandard von IFS-Therapeut:innen sicher und schafft Orientierung für Klient:innen bzw. Patient:innen. Der Zertifizierungsprozess wird nicht von der IFS AKADEMIE, sondern vom internationalen IFS-Institut durchgeführt. Kontakt: certification@ifs-institute.com Weitere Infos: https://ifs-institute.com/trainings/ifs-certification/ifs-certification-policy
  • Was ist erforderlich, um zertifizierte:r IFS-Therapeut:in zu bleiben?
    Um ein zertifizierte:r IFS-Therapeut:in zu bleiben, musst Du Dich alle 2 Jahre rezertifizieren lassen. Dafür gelten folgende Anforderungen: Nachweis für 20 Stunden IFS-Weiterbildung - davon max. 10 Stunden Selbsterfahrung bei einem/r zertifizierten IFS-Therapeut:in - zugelassene IFS-Weiterbildungen sind z.B. - Teilnahme an Level 2 und 3 - Assistenztätigkeit (PA) bei einem Level 1,2 und/oder 3 - Teilnahme an PA-Workshops - Teilnahme an der IFS Jahreskonferenz - Teilnahme am IFS Continuity Program - IFS-I-geprüfte Fortbildungsworkshops von zertifizierten Therapeut:innen Der Zertifizierungsprozess wird nicht von der IFS Akademie, sondern vom internationalen IFS Institut (IFS-I) durchgeführt. Kontakt: certification@ifs-institute.com Weitere Infos: https://ifs-institute.com/recertification
  • Wie werde ich IFS-Trainer:in?
    Nachdem Du am Training Level 1 teilgenommen hast, kannst Du in einem mehrstufigen Prozess IFS-Trainer:in werden: Stufe 1: Werde Program Assistant (PA) Assistenz in einem Training Level 1 Stufe 2: Werde Assistant Trainer Mentee (ATM) - Teilnahme am Training Level 2 (als Teilnehmer:in) - 2. Mal Assistenz ("PA" - Program Assistant) in einem Training Level 1 Stufe 3: Werde Assistant Trainer (AT) - Teilnahme an einem Evaluationsprozess - 3. Mal Assistenz in einem Training Level 1 (als Assistant Trainer Mentee) Stufe 4: Werde Co-Lead - Teilnahme an einem Evaluationsprozess - Teilnahme am Mentorship Program - Teilnahme am Lead Trainer Program Stufe 5: Lead Trainer - Teilnahme am Mentorship Program - Durchführung von mind. 3 Ausbildungen pro Jahr Die Zertifizierung zur/m IFS-Trainer:in wird vom internationalen IFS-Institut betreut. Hier findest Du weiterführende Infos: https://ifs-institute.com/trainer-career-path
  • Wie werde ich Program Assistant (PA) bei einer Ausbildung?
    Wir freuen uns sehr, wenn Du Dich für die Rolle als PA interessierst! Das ist eine sehr bereichernde und verantwortungsvolle Aufgabe. Grundvoraussetzung ist, dass Du mindestens das Training Level 1 absolviert hast. Deine PA-Tätigkeit ist auch eine der Voraussetzungen, um zertifizierte:r IFS-Therapeut:in und/oder IFS-Trainer:in zu werden Bewerbungsprozess: Bitte fülle folgendes Formular (deutsch / englisch) aus. Wir melden uns dann zeitnah bei Dir. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Kosten: Die PA-Stelle ist eine ehrenamtliche Stelle mit einem Zuschuss zur Kostendeckung (ca. 140 EUR pro Tag).
  • Was sind die Vorteile, Program Assistant (PA) zu werden?
    Diese Vorteile machen die Tätigkeit als PA zu einer wertvollen Erfahrung für deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung im IFS-Bereich: 1. Vertiefung des eigenen IFS-Wissens: Durch aktive Teilnahme und Anleitung anderer vertiefst du dein Verständnis des IFS-Modells. 2. Kostenfreie Teilnahme: Du nimmst gebührenfrei an einer IFS-Schulung teil und kannst dabei auch Fortbildungspunkte sammeln. 3. Stärkung beruflicher Kompetenz: Du steigerst deine berufliche Expertise und dein Selbstvertrauen durch die Unterstützung anderer. 4. Verbindung zur IFS-Community: Du bleibst eng mit der IFS-Community und aktuellen Entwicklungen verbunden. 5. Persönliche Weiterentwicklung: Die Rolle als PA fördert auch deine eigene Selbstführung und persönliche Entwicklung.
  • Welche Aufgaben habe ich als Program Assistant (PA)?
    Als Program Assistant hast Du eine sehr wertvolle und verantwortungsvolle Rolle: Unterstützung der Trainer:innen Du hilfst den Trainer:innen bei der Durchführung des Trainings, sowohl organisatorisch als auch inhaltlich. Administrative Aufgaben Du hilfst bei der Organisation des Trainings, z.B. bei der Vorbereitung von Materialien und der Verwaltung von Teilnehmerlisten. Leitung der Kleingruppen Du moderierst und leitest Kleingruppensitzungen, um den Teilnehmern zu helfen, das Gelernte anzuwenden. Feedback und Unterstützung Du gibst den Teilnehmenden konstruktives Feedback und stehst ihnen als Ressource zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und Unklarheiten zu klären. Beziehungsaufbau Du förderst eine unterstützende und sichere Lernumgebung, indem Du positive Beziehungen zu den Teilnehmern aufbaust. Vorleben von Selbstführung Du demonstrierst in Deiner Rolle Selbstführung und unterstützt die Teilnehmer:innen dabei, dies ebenfalls zu tun. Kontinuierliche Teilnahme an allen Schulungstagen und Mitarbeiterversammlungen. Arbeit mit eigenen Anteilen Du kannst persönliche Themen bearbeiten, die während der Ausbildung auftauchen.
  • Wo finde ich IFS-Therapeut:innen bzw. - Coaches?
    Eine internationale Datenbank mit IFS-Therapeut:innen und -Coaches findest Du auf der Homepage des internationalen IFS Instituts. Im deutschsprachigen Raum empfehlen wir Dir die Datenbank des IFS Germany Vereins.

Du willst uns kennenlernen oder hast eine Frage?

c14a4e46_edited.jpg
anke-lang_edited_edited_edited.jpg

Wir freuen uns auf Dich!

Schreibe uns oder vereinbare einen Zoom Call.

bottom of page